Zivile Nutzung der Atomkraft

In der Schweiz sind aktuell 4 Atomreaktoren im Betrieb, die knapp 40% der in der Schweiz benötigten Energie umwandeln (und nein, AKW können physikalisch betrachtet keine Energie "herstellen"!)

Aus Uran-235, dem "Treibstoff" gängiger AKW, können KEINE Atombomben gebaut werden!

Um als Laie einen Eindruck gewinnen zu können, wie leistungsfähig ein Atomkraftwerk ist, hilft es die Leistung in Pferdestärken umzuwandeln. Das Atomkraftwerk Leibstadt hat so rund 1.7 Millionen PS.

Name Reaktortyp Netto/Bruttoleistung Status Inbetriebnahme
Beznau 1 Druckwasserreaktor  365/380 MW In Betrieb 17.07.1969
Beznau 2 Druckwasserreaktor 365/380 MW In Betrieb 23.10.1971
Gösgen Druckwasserreaktor 1010/1060 MW In Betrieb 02.02.1979
Name Reaktortyp Netto/Bruttoleistung Status Inbetriebnahme
Leibstadt Siedewasserreaktor 1220/1275 MW In Betrieb 24.05.1984
Mühleberg  Siedewasserreaktor 373/390 MW Rückbau 01.07.1971

* Das Atomkraftwerk Mühleberg ist bis am 20 Dezember 2019 im Betrieb. Danach beginnt das Stilllegungsverfahren. 

Unterschied Siedewasser- und Druckwasserreaktor

Im Siedewasserreaktor wird das im Reaktorkern verdampfe Wasser der Turbine direkt zugeführt. 

Beim Druckwasserreaktor wird die Wärmeenergie des Primärkreislaufs über ein Zwischenmedium, zum Beispiel flüssiges Natrium, und einen Wärmetauscher an den Sekundärkreislauf abgegeben. Der dort erzeugte Dampf treibt die Turbine an.

Das Atomkraftwerk Leibstadt, hier im Sommer 2017 auf meiner Fahrradtour, ist das neuste und zugleich leistungsfähigste Atomkraftwerk der Schweiz.
Im Innern, unter 1.2 Meter dicken Stahlbeton,  schlummert ein Siedewasserreaktor vom Typ BWR-6 von General Electric (USA) mit 648 Brennelementen und einer thermischen Leistung von 3600 MW. Die Kühlung erfolgt durch einen 144 Meter hohen Naturzug-Nasskühlturm.
Mithilfe von Steuerstäben kann der Reaktor hoch- und runter gefahren werden. Das KKW Leibstadt versorgt rund 2 Millionen Haushalte mit Strom.

Webseite des Kernkraftwerks Leibstadt:
www.kkl.ch
Nicht zu verwechseln mit dem Kultur- und Kongresszentrum Luzern (ebenfalls KKL).

Vorteile eines Atomkraftwerk

  • Kernspaltung setzt kein CO2 (*1) oder NOX (*2) frei.
  • Unabhängig vom Wetter/Tageszeit/Klima immer konstante Energiefreisetzung.
  • Tiefer Brennstoffverbrauch (*3).
  • Wenig Platzverbrauch.

Nachteile eines Atomkraftwerk

  • Geringes Risiko (*4) eines Super-GAU.
  • AKW sind potenzielle Angriffsziele für Terror-Organisationen.
  • Ungelöste Fragen im Bezug auf atomare Abfälle.
  • Wartungsintensiv.

*1 CO2 = Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares und farbloses Gas.
*2 NOX = Stickoxide (gasförmige Oxide des Stickstoffs).
*3 Das Element Uran besitzt eine sehr hohe Energiedichte, ein Atomkraftwerk braucht deshalb pro Jahr nur rund einen Kubikmeter Brennstoff (20 Tonnen).

*4 Die Wahrscheinlichkeit eines schweren Zwischenfalls in einem AKW ist sehr gering und nimmt mit neuer Technologie weiter ab.

Quellen