Seit Jahrzehnten belastet der sogenannte Eigenmietwert Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer mit einer Steuer auf ein Einkommen, das es faktisch gar nicht gibt. Wer in den eigenen vier Wänden lebt, soll dem Staat gegenüber so behandelt werden, als würde er sich selbst Miete zahlen – und genau diese fiktive Summe wird versteuert. Was einst als Krisenmassnahme eingeführt wurde, ist heute ein ungerechtes Relikt vergangener Zeiten. Höchste Zeit, damit Schluss zu machen.
Die «Ehe für alle» überzeugt mich auf ganzer Linie. Aus meiner Sicht gibt es keinen akzeptablen Grund der dagegen spricht, dass allen Menschen das Recht der Eheschliessung zusteht. Denn jede Person, welche keine gleichgeschlechtliche Ehe eingehen will, hat die Freiheit dies nicht zu tun und wird von der Änderung des Zivilgesetzbuches weder finanziell noch persönlich eingeschränkt.
Die Digitalisierung schreitet schnell voran und verändert immer mehr Lebensbereiche. Gewissen Politikern scheint das alles ein bisschen zu schnell zu gehen. Die Jungfreisinnigen im Kanton Solothurn rund um Melanie Racine gingen bei den Wahlen 2019 gar mit einer Liste "Digitalisierung" an den Start. Im grossen Interview erzählt die Mediamatik-Spezialistin Melanie Racine wie die Schweiz sich für die digitale Zukunft wappnen soll.
Johann Schneider-Ammann tritt 2019 als Bundesrat zurück. Seit rund 30 Jahren gab es keine FDP-Bundesrätin mehr. Die Zeit ist nun mehr als reif für eine liberale Frau im Bundesrat: Doch was passiert, wenn für die FDP erneut ein Mann in den Bundesrat einzieht?