· 

Fortschritt dank der E-ID

Die Schweizer e-ID: Digitaler Fortschritt nach Schweizer Art

Die Schweiz steht an einem entscheidenden Wendepunkt in ihrer digitalen Entwicklung. Alle sprechen von Digitalisierung, aber am 28. September wird sich zeigen, ob es die Schweiz damit auch wirklich ernst meint. Mit der Einführung einer staatlich anerkannten, in der Schweiz entwickelten e-ID gestalten wir unsere digitale Zukunft selbst – souverän, unabhängig und auf höchstem technischen Niveau. Diese digitale Identität ist mehr als nur ein neues Dokument: Sie ist ein Meilenstein in der Modernisierung unseres Alltags und ein Ausdruck dessen, wofür die Schweiz steht – Qualität, Sicherheit und Vertrauen.

 

Die e-ID ist der logische nächste Schritt, um unsere Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit auch in der digitalen Welt zu sichern. Sie bildet das Fundament für neue, digitale Angebote in wichtigen Lebensbereichen wie Bildung, Gesundheit oder Mobilität. Damit schaffen wir eine Infrastruktur, die nicht nur mit der Zeit geht, sondern sie mitgestaltet – pragmatisch, effizient und für alle zugänglich. So bleibt die Schweiz auch im internationalen Vergleich ein Vorbild für moderne, zukunftsfähige Lösungen.

Datenschutz wird gross geschrieben

Ein zentrales Element der neuen e-ID ist der Schutz der persönlichen Daten. Die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer steht im Mittelpunkt: Daten werden dezentral gespeichert und bleiben vollständig unter individueller Kontrolle. Nur jene Informationen, die tatsächlich benötigt werden, werden weitergegeben – beispielsweise das Alter, nicht aber der vollständige Name oder weitere persönliche Angaben. Diese minimalinvasive Datenweitergabe ist ein Paradebeispiel für den hohen Schweizer Datenschutzstandard und zeigt, dass technischer Fortschritt und Datenschutz Hand in Hand gehen können.

 

Wichtig ist auch: Die e-ID ist freiwillig. Niemand wird gezwungen, sie zu nutzen, und bestehende Ausweismöglichkeiten – etwa die Identitätskarte oder der Führerausweis – bleiben weiterhin gültig. Dieses Prinzip der Wahlfreiheit entspricht den Grundwerten unserer Gesellschaft: Freiheit, Selbstbestimmung und Teilhabe. Die e-ID ist eine Ergänzung, kein Ersatz – ein digitales Angebot für jene, die es nutzen möchten.

Nicht zuletzt verspricht die e-ID eine spürbare Entlastung im Alltag – sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Verwaltung. Viele Behördengänge können künftig digital und unkompliziert erledigt werden, lange Wartezeiten und Papierberge gehören der Vergangenheit an. Das spart Zeit, reduziert Kosten und schafft Freiräume für einen effizienteren und bürgernäheren Service.

Kurz gesagt: Die e-ID ist ein Schritt in eine moderne, digitale Schweiz – auf unsere Art. Sicher, präzise, vertrauenswürdig und offen für alle. Sie ist Ausdruck eines Landes, das Innovation nicht nur zulässt, sondern gezielt fördert. Und sie zeigt: Fortschritt muss nicht auf Kosten von Freiheit oder Datenschutz gehen – wenn er nach Schweizer Prinzipien gestaltet wird. Aus all diesen Gründen empfehle ich am 28. September ein JA zur e-ID. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0